Juni-Aktion: Spare 25€ auf große Blutprofile! Erfahre mehr
030 31197554 Mo-Sa: 8-16 Uhr
void::f7d55d2a-1dff-4cc7-8771-3d0d0242212a

Kastration Katze - Stressfrei für m/w zu Hause

  • Weniger Stress für dein Haustier
  • Keine Wartezeit & Parkplatzsuche
  • Schnelle & flexible Termine
Was hast du für ein Haustier?
Wie können wir deiner Tier helfen?
Termingrund finden

Kastration für Katzen

Stressfreie Kastration bei Katze und Kater
Hausbesuch Kastration für Katze und Kater

Wie läuft die Kastration zu Hause ab?

Die Kastration ist ein kleiner, risikoarmer Eingriff, der unter den richtigen Bedingungen auch stressfrei zu Hause durchgeführt werden kann. So bleibt Deiner Katze der Transport und das Warten in einer fremden Umgebung erspart.

Voraussetzungen vor Ort

Für die Kastration wird lediglich ein ruhiger, heller Raum mit einem stabilen, sauberen Tisch benötigt. Damit der Eingriff sicher ablaufen kann, solltest Du einige wichtige Punkte vorab beachten:

  • Nüchternheit:
    Deine Katze sollte mindestens 12 Stunden vor der Kastration nichts mehr fressen. Wasser darf sie bis 2 Stunden vor dem Termin trinken.

  • Nicht rollig:
    Zum Zeitpunkt der Kastration sollte Deine Katze nicht rollig sein – das verringert das Risiko von Komplikationen.

  • Gesundheitszustand:
    Die Kastration sollte nur bei vollständig gesundem Allgemeinzustand erfolgen. Auch Parasiten- oder Wurmbefall müssen vorab behandelt sein.

Vor dem Eingriff wird Deine Katze oder Dein Kater deshalb gründlich von unseren Tierärzt:innen untersucht. Nur wenn sie fit und kreislaufstabil ist, erfolgt der Eingriff.

Kastration Katze - Durchführung

  • Narkose:
    Deine Katze bekommt eine gut verträgliche Injektionsnarkose und schläft in gewohnter Umgebung stressfrei ein.

  • Vorbereitung:
    Das Operationsfeld wird rasiert und desinfiziert, um höchste Hygienestandards zu gewährleisten.

  • Eingriff:
    Die Kastration wird sorgfältig und routiniert durchgeführt.

  • Wundverschluss:
    Die Wunde wird in der Regel intrakutan vernäht – das heißt: keine sichtbaren Fäden, kein Halskragen nötig, und kein Fädenziehen erforderlich.

Nach der Operation

  • Aufwachen in vertrauter Umgebung:
    Nach dem Eingriff wird die Narkose gezielt aufgehoben, sodass Deine Katze kontrolliert und sicher wieder wach wird – direkt in Deiner Nähe.

  • Betreuung:
    Es wird abgewartet, bis der Kreislauf wieder stabil ist und Deine Katze erste tapsige Schritte macht. Erst wenn alles in Ordnung ist, wird der Besuch beendet.

  • Nachsorge & Betreuung:
    Alle wichtigen Informationen zur Wundpflege, dem Verhalten nach der OP und dem weiteren Ablauf bekommst Du direkt vor Ort erklärt. Offene Fragen werden in Ruhe geklärt.

💡 Vorteil der Hauskastration:
Kein Stress durch Transport, kein Klinikaufenthalt – Deine Katze bleibt die ganze Zeit in ihrer gewohnten Umgebung. Das senkt das Stresslevel erheblich und unterstützt eine ruhige und sichere Genesung.

Was bedeutet Kastration genau?

Bei einer Kastration der Katze und des Katers werden die Keimdrüsen entfernt, sodass keine Nachkommen mehr möglich sind. Bei der weiblichen Katze sind es die Eierstöcke und bei einem Kater die Hoden, die operativ entfernt werden. Dadurch ist die Hormonproduktion für immer unterbunden und Katze und Kater unfruchtbar. Mit einer Kastration stellt sich auch das hormonbedingte Verhalten der Katzen sowohl im Sexualtrieb ein.

Bei einer Sterilisation wird nicht die Hormonproduktion unterbunden, sondern nur die Eileiter bei der Katze und beim Kater die Samenleiter – also der Transport von Eiern und Spermien. Hoden und Eierstöcke bleiben an ihrem Platz. 

Mehr Informationen zur Kastration bei der Katze findest du auch in unserem Ratgeber.

Wirkung der Kastration bei Katzen

  • Keine ungewollten Schwangerschaften
    Verhinderung unkontrollierter Vermehrung – wichtiger Beitrag zum Tierschutz.

  • Keine Rolligkeit, kein Stress
    Kein Jaulen, Unruhe oder lästiges Paarungsverhalten mehr.

  • Kein Markieren mehr
    Kastrierte Katzen neigen deutlich seltener zum Urinmarkieren.

  • Weniger Aggressionen
    Ruhigeres Verhalten gegenüber Artgenossen – besonders bei Katern.

  • Weniger Verletzungs- und Unfallrisiko
    Weniger Revierkämpfe, seltener weite Streifzüge – das schützt vor Unfällen.

  • Höhere Lebenserwartung
    Geringeres Infektionsrisiko (z. B. FIV, FeLV), weniger Stress, mehr Sicherheit.

  • Stärkere Bindung an den Menschen
    Viele kastrierte Katzen werden verschmuster und menschenbezogener.

  • Mehr Kuschelzeit
    Statt auf Partnersuche zu gehen, genießen kastrierte Katzen die Ruhe zu Hause.

Katzenschutzverordnung

Laut der neuen Katzenschutzverordnung dürfen unkastrierte Katzen keinen unkontrollierten Freigang mehr haben. Kastrierte Katzen dürfen nur mit einer Kennzeichnung durch die Implantation eines Mikrochips nach draußen und müssen bei einer anerkannten Stelle wie Tasso, FindeFix und IFTA registriert werden. Erkundige dich an deinem Wohnort, ob eine Kastrationspflicht für freilaufende Katzen besteht.

Häufige Fragen zur Kastration bei Katzen

  • Der optimale Zeitpunkt für eine Kastration, hängt individuell von Entwicklungsstand und Lebensumständen des Tieres ab. Ein gemischtes Katzen-Pärchen sollte z.B. aus Sicherheitsgründen lieber früher kastriert werden, als ein gleichgeschlechtliches Pärchen.

    Außerdem ist bei Freigänger-Katzen die Kastration ebenfalls wichtiger und früher zu empfehlen, als bei reinen Wohnungskatzen. Üblicherweise werden Katzen im Alter von 6 bis 8 Monaten kastriert. Im Rahmen einer Frühkastration kann das zu Hause auch problemlos im Alter von 4 Monaten geschehen.

  • Die Kosten der Kastration schwanken je nach Gewicht, Geschlecht und Gesundheitszustand des Tieres. Bei weiblichen Katzen ist der Eingriff ein wenig komplizierter und dementsprechend etwas teurer.

    Je nach weiteren Untersuchungen können sich weitere Kostenschwankungen ergeben. Schreib uns am besten im Chat der felmo App. Wir können dir sagen, wie viel ähnliche Termine in der Vergangenheit gekostet haben.

  • Aufgrund der Narkose darfst du deine Samtpfote am Tag der Operation nicht füttern, damit sie beim Eingriff nüchtern ist. Du solltest aber weiterhin Wasser zur Verfügung stellen.

    Nach der OP kannst du wieder Futter anbieten, wenn das Tier eine normale Koordination zeigt und fit auf vier Pfoten unterwegs ist. Wir empfehlen immer, mit einer kleinen Portion zu beginnen, um sicherzugehen, dass die narkosebedingte Übelkeit vollständig vorbei ist.

  • Auch wenn das Wort "Sterilisation" häufig verwendet wird, werden in der Regel sowohl bei Katern als auch bei Katzen Kastrationen durchgeführt.

    Mehr Informationen dazu findest du in unserem Ratgeber unter Kastration bei der Katze.

  • Für manche Eingriffe in der Tiermedizin ist eine Narkose unumgänglich, wie zum Beispiel bei der Kastration einer Katze. Unsere erfahrenen Tierärzte haben bereits tausende Narkosen eingeleitet, überwacht und erfolgreich abgeschlossen. Gerade deshalb sprechen wir bereits im Vorfeld transparent über mögliche Risiken und möchten diese vor & während des Eingriffs mit deiner Hilfe minimieren. Damit du optimal auf den Termin vorbereitet bist, senden wir dir vorher ein ausführliches Informationsblatt zu. Wenn du nach dem Lesen noch Fragen hast, kannst du uns jederzeit kontaktieren.

    Im Hausbesuch kannst du in der Einschlaf- und Aufwachphase bei deinem Liebling sein und ihn begleiten. Schön ist es, wenn dein Haustier in deiner Nähe einschlafen kann. Dies dauert nach der Injektion ca. 5-10 Minuten. Wenn das Tier schläft und ohne Bewusstsein ist, kannst du in der Zeit der Operation gerne etwas erledigen oder dich bei einer Tasse Tee/Kaffee ablenken.

    Insbesondere nach der Operation ist es schön für das Tier, wenn die Bezugsperson ihm zur Seite steht. Unser Tierarzt bleibt natürlich bei euch, bis der Kreislauf wieder stabil ist. Nach dem Termin sollte dein Vierbeiner von dir noch weiter beobachtet werden.

    Wir freuen uns sehr, wenn du uns abends kurz Bescheid gibst, wie es unserem Patienten und dir geht. Oftmals können dabei auch aufgekommene Fragen nochmals besprochen werden.

  • Du kannst den Hausbesuch oder die Medizinbestellung ganz einfach per Rechnung innerhalb von einer Woche bezahlen. Du brauchst weder Bargeld noch Kreditkarte.

    Ist dein Haustier krankenversichert? Dann kannst du die felmo-Rechnung bei der Krankenversicherung einreichen. Versicherungen haben erfahrungsgemäß eine etwas längere Bearbeitungszeit, sodass die Zahlfristen häufig nicht eingehalten werden können und es zu zusätzlichen Mahngebühren kommen kann. Wir empfehlen dir daher, dass du die Rechnung erstmal an uns bezahlst und dir das Geld anschließend direkt von der Versicherung erstatten lässt.

  • Einen Body oder Trichter kannst du von unseren Tierärzt:innen erwerben. Du musst da also nichts vorher besorgen.

So einfach funktioniert ein Hausbesuch mit felmo.

Jetzt direkt online einen Termin buchen
Was hast du für ein Haustier?
Wie können wir deiner Tier helfen?
Termingrund finden
💡 TIPP: Du kannst im Laufe der Terminbuchung noch weitere Haustiere zu deinem Termin hinzufügen.
Die Erfahrungen der felmo Kundin Kim aus Berlin

Wir waren bei Kim aus Berlin zu Hause und haben sie zu Ihren bisherigen Erfahrungen mit felmo befragt. Wenn du wie Kim auch einen modernen Tierarzt haben willst, der immer an deiner Seite ist, lerne uns doch einfach in einem Hausbesuch kennen.

Die felmo Tierarzt Kundin Kim aus Berlin